Drehtorantriebe für komfortable Zufahrten
Seit über 35 Jahren beraten wir unsere Kunden bei allen Fragen rund um automatische Drehtorantriebe. Tore zur Abgrenzung und Einfriedung von Grundstücken werden meistens individuell nach den Vorstellungen der Grundstückseigentümer angefertigt. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, können wir Ihnen zu jedem Tor den passenden Drehtorantrieb empfehlen und liefern. Überwiegend setzen wir Antriebe der Firma FAAC ein. Das 1965 in Bologna/Italien gegründete Unternehmen gehört heute zu den Weltmarktführern bei automatischen Torantrieben für Drehflügel- und Schiebetore. Rufen Sie uns bei Fragen oder Interesse an einem Angebot gerne an unter: 06071-98173 – wir beraten und helfen Ihnen stets weiter!
Video: Toranlage am Hang
Drehtorantriebe für jede Anforderung: ein Beispiel
Im Video sehen Sie eine Toranlage, die gegen den Hang öffnet und deswegen einige konstruktive Besonderheiten aufweist. Das Gewicht des Tores muss der elektrische Torantrieb beim Öffnen bergauf bewegen, was eine entsprechend hohe Schubkraft erfordert. Wird das Tor geschlossen, muss bremsend eingegriffen werden, damit das Tor nicht plötzlich und heftig zuschlägt, was sehr gefährlich sein könnte. Der Torflügel wiegt bei 3,30 m Länge und 1,25 m Höhe etwa 120 kg. Beim Öffnen steigt er um 8 cm, was einer Steigung von 1,39 Grad bzw. 2,42 % entspricht. Nicht zu vernachlässigen ist ebenfalls die Windlast, die auf das Tor wirkt und die der elektrische Torantrieb überwinden muss. Für den Einsatzbereich mit hohen und speziellen Anforderungen eignet sich der hydraulische Torantrieb 422 CBC der Firma FAAC. Er verfügt über eine Schubkraft von 690 kg, wodurch er genügend Reserven bietet, um das Tor leichtgängig zu öffnen. Damit auch der Schließvorgang in einer gleichmäßigen Bewegung abläuft, kommt es ebenfalls auf die Wahl der speziellen Blockierung an.
Varianten
Oberflur hydraulisch
Download
Oberflur mechanisch
Download
Unterflur hydraulisch
Download
Unterflur mechanisch
Download
Elektrischer Torantrieb in Oberflur- oder Unterflurausführung
Automatische Drehtorantriebe lassen sich in zwei Varianten unterteilen: Oberflurantriebe werden sichtbar von hinten am Tor montiert, wohingegen Unterflurantriebe unsichtbar unter dem Tor angebracht werden. Unterflurantriebe übernehmen dabei häufig auch die Funktion des unteren Drehlagers für den Torflügel.
Weiterhin unterscheiden sich automatische Drehtorantriebe durch ihr Funktionsprinzip. Beide Varianten sind sowohl in elektromechanischer als auch in elektrohydraulischer Ausführung erhältlich. Abhängig von Gewicht und Größe der Torflügel, sowie der Nutzung und Frequentierung einer Toranlage ist ein elektrischer Torantrieb zu wählen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben oder sich näher informieren möchten!